Das Neurofeedback nach der ILF (Infra Low Frequenz)-Training wurde von Sue und Siegfried Othmer in der USA entwickelt. Sie basiert darauf dem Gehirn bestimmte Parameter aus dem niedrigen Frequenzbereich zu spiegeln, immer um den eigenen Erregungslevel zu optimieren bzw. zu regulieren. Hierbei kommt es recht schnell zu spezifischen Zustandsänderungen des Patienten, die vom Therapeuten angepasst werden.
Welche Symptome können mit Neurofeedback behandelt werden:
AD(H)S = Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (mit Hyper-/ Hypoaktivität)
Konzentrationsstörungen
Gedächtnisstörungen
Störungen aus dem autistischen Spektrum
Verhaltensauffälligkeiten/ aggressives Verhalten
Angststörungen/ Ängste/ Phobien
Depressionen
Zwänge/ Tic-Störungen
Bournout-Syndrom
Traumata/ Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS)
Kopfschmerzen bis hin zu starker Migräne
Tinnitus
Stottern/ Poltern
Störungen aus dem psychosomatischen Spektrum
Schlafstörungen; Einschlafschwierigkeiten/ Durchschlafschwierigkeiten
Chronische Schmerzen, z.B. Fibromyalgie
Die Therapieziele sind die Regulation der Erregungszustände und die Stabilisierung des zentralen Nervensystems. Eine Optimierung dessen führt dazu, dass sich viele Symptome gleichzeitig verbessern. Das Gehirn funktioniert als Netzwerk, so hat die Förderung einzelner Bereiche Auswirkung auf das Gesamte.
Therapiedurchführung
Begonnen wird mit einem ausführlichen Anamnese und Befundgespräch mittels Fragebögen und Testungen.
Es folgt das Neurofeedbacktraining zum Bestimmen der Zielfrequenz. Das daraus resultierende Neurofeedbacktraining führt zu erlernten Zustandsänderungen die der Patient anders wahrnimmt, empfindet oder andere Reaktionen/ Verhaltensweisen zeigt. Wenn der Patient aus diesen Änderungen einen Erfolg verspürt und dafür positive Gefühle erhält, festigt sich das Erlernte. Zum Festigen des Erfolges sollten 20 Behandlungen erfolgen und anschließend ein Neubewertung des Ist-Zustandes durchgeführt werden. Das Training sollte 1 bis 3 mal pro Woche erfolgen.
Erfolgskontrolle
Sie ist ein wichtiger Bestandteil des Neurofeedbacktraining (ILF-Methode). Die Berichte der Patienten/ Angehörigen über Veränderungen sind extrem wichtig. Auch die Beobachtung während und nach dem Training ist Bestandteil, um eine optimale Elektrodenplatzierung und der effektivsten Belohnungsfrequenz zu finden. Es werden nur die Behandlungsprotokolle verwendet die Erfolge versprechen lassen.